Navigation überspringen Sitemap anzeigen

ProduktionVerkürzen Sie Ihre Prozesse durch eine effiziente Kommunikation

Produktion

Unsere Systeme sorgen dafür, dass wichtige Informationen immer direkt die richtigen Personen erreicht. So lösen Sie Probleme schneller, setzen Ihr Personal effizienter ein und halten den Produktionsprozess am Laufen. Unsere Easy-Call Software bietet Ihnen Übersichten, Protokolle und Nachrichtenversand aus dem Browser. Über unsere offenen Softwareschnittstellen, senden Sie zusätzlich Information direkt aus Ihren bestehenden Systemen (wie MES oder ERP) oder entwickeln leicht eigene In-House-Lösungen.

Anwendungsbeispiele
  • Mitarbeiter können per Knopfdruck Fachpersonal rufen, Material anfordern oder abholen lassen. Fachpersonal wird z.B. per Pager oder Anzeigetafel informiert
  • Maschinen können über potenzialfreie Schaltungen Zustandsmeldungen geben oder über unsere Softwareschnittstelle gezielt Nachrichten senden. Z. B. Techniker rufen oder Staplerfahrer
  • Über unsere offenen Softwareschnittstellen senden Sie wichtige Systeminformationen direkt an die zuständigen Mitarbeiter
  • Pager mit Rufton und extra hellen LEDs eignen sich um Produkte durch die Fertigung zu begleiten und schnell auffindbar zu machen

Empfohlene Produkte

Easy-Call 160, Easy-Call 350, Easy-Call 700, Easy-Call Software

Beispiel 1

Maschine 5 meldet eine Störung und geht auf Rot. Die Techniker werden sofort gerufen. Einer der Techniker, der gerade in der Nähe ist, nimmt den Ruf an und geht sofort zu der Maschine und löst das Problem. Die Easy-Call Software registriert alle Meldungen sowohl für Ruf, Annahme, als auch die Lösung.

Maschine 2 funkt automatisch per Kontaktsender „Maschine 2: Bitte neues Material“ an die Pager der zugeordneten Staplerfahrer.  Die Techniker bekommen diesen Ruf nicht. Ein Fahrer nimmt mittels Bestätigungstaste des Pagers den Auftrag an und fährt los. Auf den anderen Pagern verschwindet der Auftrag automatisch.

Beispiel 2

Ein Fertigungsmitarbeiter fordert per Ruftaster gezielt einen Techniker an. Der Techniker erhält den Ruf direkt per Pager. Zusätzlich wird der Ruf auf einer Anzeigetafel angezeigt. Der Mitarbeiter bekommt sofort Unterstützung ohne den Platz verlassen zu müssen.

Beispiel 3

Ein Mitarbeiter fordert per Ruftaster gezielt Unterstützung an. Der Ruf erscheint sowohl auf einer Anzeigetafel in der Halle als auch im Büro auf dem PC- Bildschirm im Webbrowser. Gleichzeitig werden die zuständigen Kollegen per Pager direkt informiert. Einer der Kollegen nimmt den Ruf per Pager an. Daraufhin verschwindet der Ruf auf der Anzeigetafel und die Kollegen werden per Pager informiert, dass sich bereits jemand um den Ruf kümmert. Auf dem PC- Bildschirm wird angezeigt, wer den Ruf übernommen hat. Nach abgeschlossener Arbeit wird der Auftrag am Ruftaster final abgestellt und auch die Übersicht des PC-Bildschirms zeigt an, dass kein Problem mehr vorliegt. Der Ablauf kann bei Bedarf protokolliert und nachträglich ausgewertet werden.

Zum Seitenanfang